Chan Mi Qigong

Die Gesundheit der Wirbelsäule ist von zentraler Bedeutung für die Gesundheit des ganzen Menschen. Die Wirbelsäule ist das „Haus der Seele“ sagen die „alten Chinesen“.

Die Wirbelsäule stützt den gesamten Bewegungsapparat, hält den Körper aufrecht, umschließt das zentrale Nervensystem und ist mit Hirn, Gliedmaßen und allen Organen verbunden. Nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) verlaufen an der Rückseite von Rumpf und Kopf das Lenkergefäß (Dumai) und an der Vorderseite das Dienergefäß (Renmai), welche zusammen den sogenannten „Kleinen Kreislauf“ des Qi-Flusses bilden. Ist der Qi-Fluss darin durchlässig, können Qi und Blut im ganzen Körper kraftvoll zirkulieren. Der Schlüssel dazu ist die natürliche Beweglichkeit der Wirbelsäule, die aus 24 einzelnen Wirbelkörpern, Kreuz- und Steißbein besteht und mit einer Vielzahl von Muskeln, Bändern und Sehnen gehalten und bewegt wird.

Probleme der Wirbelsäule aber verursachen muskuläre Verspannungen, blockieren Wirbelkörperbewegungen und beeinträchtigen den freien Fluss des Qi, was eine direkte Auswirkung auf den allgemeinen Gesundheitszustand zur Folge hat.

In der Tradition des Qi Gong gibt es daher spezielle Übungen, die die physiologische Beweglichkeit der Wirbelsäule fördern und erhalten, die Muskulatur des Rückens sowohl stärken als auch geschmeidig machen und für einen starken, freien Qi-Fluss sorgen.

Das besondere am Chan Mi Qi Gong sind die sanften Übungen, die helfen, mit sich selbst in Verbindung zu treten. Sie sorgen für einen elastischen Körper und einen beweglichen Geist.

Die Basisübungen sind jederzeit und überall durchführbar.

Allgemeines zu den Basisübungen des Chan Mi Qi Gong

Die Bewegungen sind

  • langsam und einfach
  • können von fast jedem ausgeführt werden

unabhängig vom Alter, der Sportlichkeit
und der motorischen Begabung.

Der gesamte Körper wird (mit-)bewegt.

Einseitige Überlastungen sind nicht möglich.

Die Ausführung der Bewegungen erfolgt gelenkschonend.

Die Bewegungen verursachen:

  • keine körperlichen Schäden
  • keine Überlastungsreaktionen
  • keine mechanischen Belastungen
  • keine Gewichtsbelastung

Die Bewegungen fördern:

  • die Durchblutung
  • den Lymphfluss
  • die Entsäuerung des Gewebeseine allgemeine muskuläre Entspannung

Besonderheiten der Basisübung(en) des Chan Mi Qi Gong

  • Der Kern der Bewegungen ist eine gezielte Wirbelsäulenbewegung.
  • Alle Bewegungen werden zentral aus der Wirbelsäule heraus gesteuert.
  • Vom Zentrum der Wirbelsäule aus pflanzt sich die Bewegung und damit das aktivierte Qi in jeden Teil des Körpers fort und hat damit eine heilende Wirkung weil das Qi in alle Muskeln, Knochen, Gelenke und innere Organe gelangt.
  • Die heilende Wirkung der Verteilung des aktivierten Qi erstreckt sich nicht nur auf den Bewegungsapparat.
  • Es kommt zu einer direkten Regulierung des vegetativen Nervensystems
  • Die heilende Wirkung des Qi erstreckt sich damit auch auf alle inneren Organe
  • Die direkte Regulation des vegetativen Nervensystems führt zu einer
    – verbesserten Durchblutung und
    – Verminderung der Gewebespannung um die Wirbelsäule und die Nervenknoten (Ganglien) herum.
  • Jiang, Monika, Chan Mi Qi Gong, Haug-Verlag, S. 19: „Durch die gezielten Wirbelsäulenbewegungen des Chan Mi Qi Gong wird die Rückenmarksflüssigkeit, der Liquor, in Bewegung gesetzt, welcher Verbindung zu den Liquorräumen im Gehirn hat. Eine zentralnervöse Druckregulation und ein direkter Einfluss auf das zentrale Nervensystem, das Gehirn, sind also sehr wahrscheinlich“
  • Jiang, Monika, a.a.O., S. 19: „Da der Großteil der Stammzellen für die Bildung der roten und weißen Blutkörperchen im Knochenmark der Wirbel sitzt, können sich alle die Durchblutung der Wirbelsäule fördernden Maßnahmen auch positiv auf die Blutbildung und die Bildung der weißen Blutkörperchen auswirken.
    Das ist in starkem Maße bei der Basisübung der Fall.“